V303.30.25 Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen

Ziel

Die ökonomische Bewertung von Gesundheit und Gesundheitstechnologien ist für viele Fragestellungen im Bereich Public Health und insbesondere für Finanzierungsentscheide ein wesentlicher Aspekt. In diesem Modul lernen Sie, Gesundheitsleistungen ökonomisch zu evaluieren und für Politiker, Kostenträger und Leistungserbringer Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen. Dazu

  • analysieren Sie eine Public-Health-Massnahme am Beispiel eines Präventionsprogramms
  • erarbeiten Sie Konzepte für Kostenstudien im Gesundheitswesen
  • definieren Sie Vorgehensweisen zur Bestimmung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses
  • erarbeiten Sie einen Zuteilungsalgorithmus
  • setzen Sie sich mit der Frage auseinander, welche Gesundheitsleistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vergütet werden sollten

Inhalte

  • Theoretischer Hintergrund: gesundheitsökonomische Konzepte
  • Empirische Methoden der Kostenbestimmung und der gesundheitsökonomischen Evaluation
  • Prioritätenfestsetzung (Rationalisierung und Rationierung)
  • Vorgehensweisen bei Vergütungsentscheiden
  • Gesundheitsökonomie und -politik in der Krankenversicherung
  • Kritisches Lesen von Publikationen zu gesundheitsökonomischen Evaluationen

Methoden

Sie erarbeiten sich vorgängig zum Modul wichtige Konzepte durch Lektüre. Während des Moduls setzen Sie sich im Rahmen der Bearbeitung einer konkreten, problemorientierten und integrativen Fragestellung (Fallstudie) mit Theorien und Methoden auseinander und wenden diese in Gruppenarbeiten an. Zudem wird das Gebiet der gesundheitsökonomischen Evaluation in Vorträgen vorgestellt und bearbeitet. Praktische Anwendungen für Vergütungsentscheide werden diskutiert.

Leistungsnachweis

Gruppenarbeiten mit Präsentation sowie schriftliche Prüfung am Ende des Moduls

Vor- und Nachbereitung

6 Stunden Vorbereitung, keine Nachbereitung
Je 2 Stunden Heimarbeit am Abend des ersten und zweiten Modultages

ECTS-Punkte

3 ECTS-Punkte

Zielpublikum

Fachleute aus dem Gesundheitswesen, die sich einen Überblick über das Gebiet der gesundheitsökonomischen Evaluation verschaffen wollen

Vorkenntnisse

vorausgesetzt wird:

  • «Gesundheitsrecht» (B301.30)
  • «Gesundheitspolitik» (B302.30)
  • «Gesundheitsökonomie» (B304.30)

empfohlen wird:

  • «Introduction to Epidemiology and Study Designs» (B101.20)
  • «Konzepte, Methoden und Anwendungen der deskriptiven und analytischen Epidemiologie» (B102.30)

oder äquivalente Grundkenntnisse in Epidemiologie

Veranstalter

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich

Leitung

Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks, MPH, Institut für Pharmazeutische Medizin der Universität Basel

ReferentInnen

Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks, MPH, Institut für Pharmazeutische Medizin der Universität Basel; Dr. Yuki Tomonaga, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich; Dr. med. Claudia Scheuter, MPH, Bundesamt für Gesundheit, Bern; Prof. Dr. Mark Pletscher, Novartis, Basel; Prof. Dr. med. Eva Blozik, MPH, SWICA, Winterthur

Datum

2. bis 5. Juni 2025

Ort

Zürich

Kosten

CHF 2'100.-

Anmeldeschluss

02.04.2025

Unsere Stärken. Ihr Gewinn.

Weiterbildung in Public Health