V109.20.25 Evidence-based Public Health using the GRADE approach
Ziel
In diesem Modul lernen Sie, relevante Evidenz (und die Lücken in der Evidenz) für eine Empfehlung zu einer aktuellen Präventionsmassnahme rasch aufzufinden und anhand der GRADE Methode kritisch zu beurteilen und klar darzustellen.
Inhalte
- Literatursuche
- Vor- und Nachteile verschiedener Studiendesigns (ökologische Studien, Vorher-Nachher-Studien, Fallkontrollstudien, Kohortenstudien, randomisierte und nicht-randomisierte Interventionsstudien, Meta-Analysen)
- Studienqualität und Critical Appraisal (Levels of evidence, Lücken in der Evidenz, Kriterien der Kausalität, Darstellung und Interpretation der Resultate: absolute und relative Risiken, numbers needed to treat/harm/screen)
- Grundlagen von GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation)
Methoden
- Einführung mittels interaktiver Lehrgespräche, Vorträge und Plenumsdiskussionen
- Aufarbeitung der Evidenz mit Hilfe von GRADE und Vorbereitung einer evidenzbasierten Stellungnahme zu einem aktuellen Public-Health-Thema (z.B. Sex ohne Kondome bei behandelten HIV-Patienten, flächendeckende Einführung des Mammografie-Screenings, Verbot des Verkaufs von Alkohol an Jugendliche zwischen 21 und 7 Uhr)
- Formulierung von Empfehlungen
Leistungsnachweis
Schriftliche Gruppenarbeit
Vor- und Nachbereitung
8 Stunden Vorbereitung, keine Nachbereitung
ECTS-Punkte
1 ECTS-Punkt
Zielpublikum
Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit Basiskenntnissen in Epidemiologie
Vorkenntnisse
vorausgesetzt wird:
- «Introduction to Epidemiology and Study Designs» (B101.20)
- «Konzepte und Methoden der Epidemiologie» (B102.30)
- «Evidence from Interventions in Public Health» (B104.10)
- «Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen» (B105.20)
- «Basic Biostatistics» (B106.20)
Veranstalter
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
Leitung
PD Dr. med. Myrofora Goutaki, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
Thomy Tonia (MSc), Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
ReferentInnen
PD Dr. med. Myrofora Goutaki, Thomy Tonia (MSc), Beatrice Minder, Doris Kopp sowie weitere Referentinnen und Referenten des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
Datum
24. und 25. November 2025
Ort
Bern
Kosten
CHF 1'100.-
Anmeldeschluss
24.09.2025
Spezielles
Die Unterrichtssprachen für dieses Modul sind Deutsch und Englisch.