B201.20.25 Grundlagen der Gesundheitswissenschaft und Sozialepidemiologie
Ziel
Der Besuch dieses Moduls befähigt Sie, Entstehungs- und Verlaufsprozesse von Gesundheit und Krankheit in der Bevölkerung unter Berücksichtigung kultureller, sozialer und psychologischer Einflussfaktoren zu verstehen und zu beschreiben. Hierbei wenden Sie gesundheits- und sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte an. Dazu
- formulieren Sie Public-Health-Fragestellungen zu Entstehung und Verlauf von Gesundheit und Krankheit
- ziehen Sie relevante gesundheits- und sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte zur Beschreibung und Erklärung von Problem- und Aufgabenstellungen im Bereich Public Health bei
- verstehen und analysieren Sie das Zusammenwirken verschiedener Faktoren, die die Entstehung und den Verlauf von Gesundheit und Krankheit beeinflussen
- verbinden Sie erkenntnisleitend Public-Health-Fragestellungen mit gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Theorien und Konzepten
Inhalte
- Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Paradigmen, Modelle, Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit, ihre Entstehung und ihre Bedingungen (Salutogenese, biopsychosoziales Modell, Theorien der sozialen Ungleichheit, soziokulturelle Einflussfaktoren)
- Sozialepidemiologische Grundlagen zur (sozial-)räumlichen und zeitlichen Verteilung von Gesundheit und Krankheit (Altersdemografie, Schichtzugehörigkeit)
- Soziale und personale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit (gesundheitsrelevante Lebensstile, soziales und kulturelles Kapital, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsverhalten)
Methoden
- Vorbereitungsaufgabe: Textstudium; Fragestellungen formulieren und grafisch darstellen
- Während des Moduls: Input-Referate von ReferentInnen; Bearbeitung der eigenen Fragestellung und Grafik; Gruppenarbeiten
Leistungsnachweis
Schriftliche Hausarbeit
Die in der Vorbereitungsaufgabe formulierte und grafisch dargestellte Fragestellung wird während des Moduls bearbeitet und bildet die Grundlage für den Leistungsnachweis.
Vor- und Nachbereitung
8 Stunden Vorbereitung, 8 Stunden Nachbereitung
ECTS-Punkte
2 ECTS-Punkte
Zielpublikum
Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit Interesse am Thema
Veranstalter
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
Leitung
Prof. Dr. Annika Frahsa, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
Prof. Dr. Oliver Hämmig, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich
ReferentInnen
Prof. Dr. Annika Frahsa, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern; Prof. Dr. Oliver Hämmig, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich und weitere Expertinnen und Experten
Datum
15. bis 17. September 2025
Ort
Bern
Kosten
CHF 1'600.-
Anmeldeschluss
15.07.2025