B105.20.25 Einführung in systematische Reviews und Meta-Analysen

Ziel

Systematische Reviews und Meta-Analysen geben für die Einschätzung von Risiken und der erwünschten und unerwünschten Wirkungen von Interventionen oft die bessere Evidenz als Einzelstudien. In diesem Modul lernen Sie, die methodischen Grundlagen von systematischen Reviews und Meta-Analysen kritisch zu beurteilen und ihre Anwendung zu diskutieren.

Dazu

  • lernen Sie, die wichtigsten Quellen für Public Health relevante Reviews zu nutzen
  • beschreiben Sie die Bedeutung und Problematik von systematischen Reviews und Meta-Analysen
  • lernen Sie systematische Literatursuchen in Medline und anderen Datenbanken
  • entwickeln Sie ein Protokoll für einen systematischen Review mit Meta-Analyse
  • führen Sie eine Meta-Analyse durch
  • beurteilen Sie kritisch die Qualität von Reviews

Inhalte

  • Vor- und Nachteile verschiedener Studiendesigns
  • Vor- und Nachteile von konventionellen (narrativen) und systematischen Reviews
  • Prinzipien und Vorgehen bei der Meta-Analyse, Einführung in die statistischen Modelle
  • Systematische Literatursuchen
  • Limitationen: ungenügende Qualität der Studien, Publikationsbias, Heterogenität
  • Kritische Beurteilung der Qualität von publizierten Reviews und Meta-Analysen
  • Beurteilung und Anwendung der Resultate

Methoden

Die Einführung in das Thema findet über Vorträge, interaktive Lehrgespräche und Gruppenübungen statt. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden an konkreten Fallbeispielen verschiedene Schritte bei der Erstellung von systematischen Reviews durchgeführt. Reviews werden exemplarisch in Gruppen kritisch beurteilt und im Plenum präsentiert.

Leistungsnachweis

Schriftliche Gruppenarbeit
Gruppenarbeit über die Durchführung eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse

Vor- und Nachbereitung

10 Stunden Vorbereitung, 10 Stunden Nachbereitung
6 Stunden Heimarbeit zwischen den Modultagen

ECTS-Punkte

2 ECTS-Punkte

Zielpublikum

Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit Interesse am Thema

Vorkenntnisse

vorausgesetzt wird:

  • «Introduction to Epidemiology and Study Designs» (B101.20)
  • «Konzepte und Methoden der Epidemiologie» (B102.30)

Veranstalter

Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern

Leitung

Prof. Dr. Georgia Salanti, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern

ReferentInnen

Prof. Dr. Georgia Salanti,  Beatrice Minder und Doris Kopp, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern

Datum

8. bis 10. Oktober 2025

Ort

Bern

Kosten

CHF 1'600.-

Anmeldeschluss

08.08.2025

Spezielles

Das Modul wird mehrheitlich auf Englisch unterrichtet.

Unsere Stärken. Ihr Gewinn.

Weiterbildung in Public Health