3390.21 Innovative Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung

Ziel

Hauptziel dieses Moduls ist es, die Entwicklung von neuen Formen der Gesundheitsversorgung mit zum Teil integrativen Vernetzungsansätzen darzustellen, zu verstehen und zu diskutieren. Dabei liegt der Fokus auf der kurativen Leistungserbringung (Medizin, Pflege, Therapie etc.), es wird aber auch auf Gesundheitsförderung und Prävention Bezug genommen.

Dazu

  • lernen Sie zunächst die Akteure auf Seiten der Leistungserbringung kennen und diskutieren deren Interessen.
  • analysieren wir gemeinsam, zu welchen Herausforderungen die Abgrenzungen auf Seiten der Leistungserbringung führen und berücksichtigen dabei auch die bestehenden Systemgrenzen. 
  • bekommen Sie einen Einblick in neue Formen der Gesundheitsversorgung, die sich z.T. noch in der Entwicklung befinden, z.T. aber auch bereits etabliert sind.
  • diskutieren Sie gemeinsam die aktuellen Entwicklungen in der Versorgung und können diese mit eigenen Ideen verknüpfen.
  • vertiefen Sie im Rahmen einer Gruppenarbeit abschliessend eine aus Ihrer Sicht innovative Versorgungsform. 

Inhalte

  • Komprimierter Überblick über die bestehenden Leistungserbringungsstrukturen in der Schweiz: u.a. Akteure, Quantitäten, relevante Tarifsysteme, rechtliche Rahmenbedingungen
  • Analyse der Interessen der Hauptakteure inkl. politischer Diskussion und der Systemgrenzen mit folgender Fragestellung: Welche Versorgungsformen sind in der Schweiz möglich?
    • u.a. aus rechtlicher, ökonomischer, standespolitscher und kultureller Sicht
    • v.a. mit Bezug auf die Stakeholdergruppen Leistungserbringer, Patienten und Politik
  • Darstellung und Diskussion von aktuellen innovativen Versorgungsformen mit zum Teil integrativen Vernetzungsansätzen; derzeit (aber noch nicht abschliessend) geplant:
    • Apotheken mit neuen Angeboten/Rollen
    • Neue integrative Gesundheitsplayer
    • Telemedizinische Versorgung, eHealth und Automation/ Robotik
    • Hausärztliche Notfallversorgung im Spital
    • Krankenversicherer als Leistungserbringer
    • Sharing Economy in der Radiologie
    • Innovationen in der Alters- und Pflegeversorgung
  • Erarbeitung von Ausprägungskriterien und Voraussetzungen für erfolgreiche Modelle von innovativen Versorgungsformen

Methoden

  • Vorbereitungsaufgabe: Selbststudium anhand von Texten und Bearbeitung von Fragestellungen
  • Während des Moduls: Input-Referate von Referentinnen und Referenten; Diskussionen mit Vertretern verschiedener Anspruchsgruppen; Einzel- und Gruppenübungen; die Referate, Diskussionen und Übungen sind in der Regel interaktiv gestaltet und mit Hilfe der vielen Umsetzungsbeispiele wird die Relevanz für die Praxis aufgezeigt.

Leistungsnachweis

Bearbeitung einer schriftlichen Gruppenarbeit gemäss Aufgabenstellung am Ende des Moduls

Vor- und Nachbereitung

4 Stunden Vorbereitung, 8 Stunden Nachbereitung

ECTS-Punkte

2 ECTS-Punkte

Zielpublikum

Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit Interesse am Thema

Veranstalter

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich

Leitung

Dr. Holger Auerbach, akomo GmbH, Winterthur

ReferentInnen

Dr. Holger Auerbach, akomo GmbH, Winterthur; Referentinnen und Referenten u.a. von Seiten Krankenversicherer, Spitäler, Apotheken, niedergelassener Ärzte und weiterer Leistungserbringer

Datum

30. August bis 1. September 2021

Ort

Zürich

Kosten

CHF 1'600.-

Anmeldeschluss

30.06.2021

Spezielles

Das Modul wird im Fernunterrichtsmodus durchgeführt, wenn der Präsenzunterricht wegen COVID-19-Massnahmen nicht möglich sein sollte.

Unsere Stärken. Ihr Gewinn.

Weiterbildung in Public Health