3370.22 Public Mental Health

Ziel

In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten psychischen Störungen, deren Epidemiologie, Diagnose und Behandlungsoptionen, sowie Risiko- und Resilienzfaktoren für psychische Gesundheit kennen. Sie erhalten einen Einblick in die psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen der Schweiz und anderer Länder, sowie in die Finanzierungsfragen und in die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Ebenso erhalten Sie eine Einführung in die Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Mental Health, die anhand der Suizidprävention und der Suchtprävention vertieft noch dargestellt werden. Schliesslich bekommen Sie in Parallelworkshops die Gelegenheit, ausgewählte Themen von Public Mental Health vertieft zu bearbeiten.

Dazu:

  • erarbeiten Sie sich ein Grundwissen über das Auftreten von psychischen Störungen und deren Behandlung
  • vergleichen bzw. legen Sie Behandlungsansätze innerhalb der Schweiz aber auch international dar
  • untersuchen Sie verschiedene Versorgungs- und Finanzierungssysteme in der Schweiz und im Ausland anhand von ausgewählten Beispielen
  • analysieren Sie Gesundheitsförderungs- und Präventionsmassnahmen in der Schweiz und international in Bezug auf Lifecycle, Chancengleichheit und ausgewählte Diagnosen.

Inhalte

1. Block (Grundlagen):

  • Epidemiologie, Diagnostik und Risikofaktoren psychischer Probleme und Störungen (evtl. inkl. Live Interview)
  • Behandlung psychischer Störungen (nationale und internationale Perspektive)

2. Block (psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung, gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen):

  • Gesundheits- und Versorgungssysteme (Mental Health) in der Schweiz
  • Gesundheits- und Versorgungssysteme internationale Perspektive, WHO mental health policy (Pyramide der Versorgung), Beispiele dazu (z.B. Libanon)
  • Gesundheitsökonomie im Bereich Mental Health
  • Bedeutung von Finanzierungssystemen für die Versorgung anhand ausgewählter Beispiele
  • Versorgungsatlas als empirische Grundlage für die Versorgungsanalyse und -planung

3. Block (Gesundheitsförderung und Prävention):

  • Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten
  • Bedürfnisse und Bedarfe benachteiligter Bevölkerungsgruppen
  • Suizidprävention in der Schweiz und international
  • Suchtprävention

4. Block (Parallelworkshops):

  • Arbeit und psychische Gesundheit
  • Migration und psychische Gesundheit
  • Recovery, Peers und Kinder psychisch kranker Menschen
  • Alter und psychische Gesundheit

Methoden

Input-Referate, interaktive Lehrgespräche, Podiumsdiskussion, Plenumsdiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten (Gruppen-Puzzle)

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung nach den Kurstagen, 15 Minuten per Zoom. Zeitblöcke können individuell gebucht werden.

Vor- und Nachbereitung

10 Stunden Vorbereitung, 10 Stunden Nachbereitung

ECTS-Punkte

2 ECTS-Punkte

Zielpublikum

Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen mit Interesse am Thema

Veranstalter

Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich

Leitung

Prof. Dr. Urs Hepp, Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW) – Zürcher Unterland
PD Dr. phil. Eva Heim, Universität Zürich

ReferentInnen

Prof. Dr. Urs Hepp, Integrierte Psychiatrie Winterthur (IPW) – Zürcher Unterland; PD Dr. phil. Eva Heim, Psychologisches Institut, Universität Zürich; Dr. phil. Niklas Baer, Psychiatrie Baselland; Prof. Dr. phil. Simone Munsch, Universität Fribourg; PD Dr. phil. Niklaus Stulz, Integrierte Psychiatrie Winterthur - Zürcher Unterland; Dr. phil. Alexandre Tuch, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan); Prof. Dr. Boris Quednow, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich; Prof. Dr. Simon Wieser, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, ZHAW School of Management and Law; Prof. Dr. Emiliano Albanese, Institute of Global Health, Universität Genf; Reto Jörg, Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan); Dr. Thomas Ihde, Pro Mente Sana; Dr. Jacqueline Minder, Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP).

Datum

21. bis 23. März 2022

Ort

Zürich

Kosten

CHF 1'600.-

Anmeldeschluss

21.01.2022

Unsere Stärken. Ihr Gewinn.

Weiterbildung in Public Health