1150.22 Bewertung, Vergütung und optimale Versorgung im Gesundheitswesen

Ziel

In allen Gesundheitssystemen stellt sich die Frage, wie medizinische Leistungen vergütet werden sollen. Parallel dazu bedarf die Praxis der Leistungserbringung und -finanzierung ständiger Optimierung. Neben der Gesundheitsökonomie stellen Health Technology Assessment (HTA) und die Versorgungsforschung für diese Bereiche methodische Grundlagen bereit. In diesem Modul lernen Sie mögliche Vorgehensweisen bei Vergütungsentscheidungen und bei der Preisbildung von Arzneimitteln und anderen Gesundheitsleistungen kennen. Sie explorieren zudem die Grundlagen und ökonomischen Aspekte der Versorgungsforschung. Hinsichtlich der Eignung verschiedener Optionen entwickeln Sie eigene Positionen.

Dazu

  • lernen Sie den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Effizienz kennen
  • vergleichen Sie die Preisbildung in unterschiedlichen Gesundheitssystemen am Beispiel der Arzneimittel
  • lernen Sie die optimale Vergütung der Leistungen von Ärzten und Spitälern kennen
  • beurteilen Sie die Vorgehensweisen in der Schweiz im Licht der Erfahrungen anderer europäischer Länder
  • setzen Sie sich damit auseinander, wie Methoden der Gesundheitsökonomie und der Versorgungsforschung kombiniert werden können
  • beschreiben Sie, wie Routinedaten für die Versorgungsforschung genutzt werden können und verstehen deren Limitationen
  • lernen Sie, wie die Versorgungsforschung die Gesundheitspolitik und die Vertragsgestaltung eines Krankenversicherers prägen kann

Inhalte

  • Herangehensweisen an HTA und Vergütungsentscheide im europäischen Vergleich
  • Herangehensweisen an Preisbildung bzw. Preisfestsetzung im europäischen Vergleich
  • Formen und Prinzipien der Leistungsvergütung und ihre jeweiligen Anreizwirkungen
  • Vorgehensweisen in der Schweiz: Vorteile, Nachteile und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Methoden und Datenquellen der Versorgungsforschung mit Relevanz für die Gesundheitsökonomie
  • Aktuelle Studienbeispiele der Versorgungsforschung mit ökonomischen Implikationen

Methoden

Die Lektionen finden über Vorträge und Gruppenübungen statt. Diese sind interaktiv gestaltet und mit Hilfe vieler Fallbeispiele wird die Relevanz für die Praxis aufgezeigt. 

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit in Gruppenarbeit mit Präsentation sowie schriftliche Prüfung am Ende des Moduls

Vor- und Nachbereitung

6 Stunden Vorbereitung, keine Nachbereitung

ECTS-Punkte

2 ECTS-Punkte

Zielpublikum

Fachleute aus dem Gesundheitswesen mit Interesse am Thema

Vorkenntnisse

empfohlen wird:

«Gesundheitsökonomie» (B304.30)

Veranstalter

Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel

Leitung

Prof. Dr. Stefan Felder, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel
PD Dr. Oliver Reich, SWICA Gesundheitsorganisation, Winterthur

ReferentInnen

Prof. Dr. Stefan Felder, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel; PD Dr. Oliver Reich, Leiter sante24, SWICA Gesundheitsorganisation, Winterthur; Dr. Stefan Meyer, Projektleiter, ats-tms AG; Prof. Dr. med. Eva Blozik, MPH, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Datum

5. bis 7. September 2022

Ort

Basel

Kosten

CHF 1'600.-

Anmeldeschluss

05.07.2022

Unsere Stärken. Ihr Gewinn.

Weiterbildung in Public Health